Archiv 2012
Dezember-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr neigt sich zwar dem Ende zu, bei der Neuplanung zum Ausbau der Rheintalbahn
ist noch immer erhebliche Bewegung auszumachen. Wir wollen für das ablaufende Jahr eine kurze Bilanz
ziehen und das weitere Vorgehen besprechen. Vorstand und Beirat von MUT e.V. laden Sie daher herzlich
zum letzten öffentlichen Infotreff in diesem Jahr am
Freitag, 21. Dezember 2012, 18 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
ein. Nach dem offiziellen Teil wollen wir noch ein wenig bei Seefelder Glühwein und
Weihnachtsgebäck aus Südamerika zusammensitzen und ein bewegtes MUTiges Jahr mit dem Durchbruch für
unsere Bürgertrasse ausklingen lassen.
Nach der Inbetriebnahme des Katzenbergtunnels hat sich die Lärmbelastung der
Klotz-Gemeinden deutlich entschärft, nachdem ab 9.12.12 nachts alle Güterzüge durch den Tunnel fahren.
Damit können wir aber nicht zufrieden sein, denn am Ziel sind wir erst, wenn alle Güterzüge rund um die
Uhr in beiden Richtungen durch den Tunnel geleitet werden. Welche Voraussetzen dafür zu schaffen sind,
wird die eisenbahnbetriebswirtschaftliche Untersuchung der Streckenleistungsfähigkeit offenbaren.
Die Untersuchung hat Fahrt aufgenommen, die Finanzierung steht dank des Engagements der IG BOHR.
Kommen Sie und informieren Sie sich - wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand von MUT e.V.
Liebe MUTige Mitglieder,
am 28. November 2012 hat die Stadt Freiburg, repräsentiert durch Ihren Oberbürgermeister
Dr. Salomon, das unermüdliche Engagement der Bürgerinitiativen MUT und IGEL für den Ausbau einer
menschenverträglichen, umweltgerechten und zukunftstauglichen Rheintalbahn im Bereich der Stadt Freiburg,
des Südlichen Breisgaus und des Nördlichen Markgräflerlands durch eine Ehrung im Kaisersaal des
Historischen Kaufhauses gewürdigt.
Stellvertretend für ihre Mitglieder erhielten der MUT-Vorsitzende
Roland Diehl und IGEL-Sprecher Adalbert Häge die Ehrenurkunde der Stadt Freiburg.
Euch, liebe MUTige, ist diese Ehrung gewidmet! Wir sind natürlich noch nicht am Ziel -
aber schon der Weg dorthin ist aller Ehren wert. So ist auch die Ehrung der Stadt Freiburg zu verstehen:
Durch fast zehnjähriges hartnäckiges und beharrliches, teilweise sogar auch erforderliches verbissenes
Eintreten für unser Ziel Bürgertrasse haben wir buchstäblich die Weichen dafür gestellt, dass die
Verwirklichung unserer Wunschlösung in greifbare Nähe gerückt ist. Die Ehrung ist Ausdruck des Danks
an Euch Alle, dass Ihr nun schon fast 10 Jahre - am 4. Februar 2003 fand unsere Gründungsversammlung
statt - die Spannung gehalten und das Ziel nie aus den Augen verloren habt. Vorstand, Beirat,
Ortsbeauftragte und vor allem die MUTigen Mitglieder haben durch zahllose Aktivitäten und mit unserem
Jour Fixe an jedem letzten Freitag im Monat etwas erreicht, das viele Zweifler für kaum möglich gehalten
haben, nämlich eine inakzeptable gegen alle Widerstände, aber zum Glück auch mit viel Unterstützung
durch die Lokal-, Landes- und Bundespolitik, in eine akzeptable Planung zu verändern. Mit Blick auf
zahlreiche noch laufende Verfahren und ebenso zahlreiche Bürgerinitiativen, denen wir als gelungenes
Beispiel dienen, müssen wir unverdrossen klar machen und Vorhabenträgern die Ängste nehmen: Was wir
erreicht haben, darf nicht als Präzedenzfall missverstanden werden. Es ist der Beginn eines neuen
Miteinanders bei Planung und Umsetzung großer Infrastrukturvorhaben. Wichtiger als Legitimation
ist dabei Akzeptanz - Akzeptanz für Maßnahmen, die der Steuerzahler finanziert und mit denen in
aller Regel viele Generationen zu leben haben.
OB Salomon konnte eine stattliche Zahl MUTiger am feierlichen Abend begrüßen -
verhungert und verdurstet ist keiner. Wir danken der Stadt Freiburg für die Ehrung und die Bewirtung!
Herzlichen Dank auch an unser MUTiges Mitglied Helga Meyer aus Seefelden, die die anwesenden Ehefrauen
MUTiger Amtsträger mit einer roten Edelrose bedachte - als Dank für die Unterstützung durch diejenigen,
die bei Ehrungen sonst immer zu kurz kommen.
In der Zeitung stand's:
http://www.badische-zeitung.de/freiburg/leute-x6v2dbdax--66264584.html oder
hier.
http://www.suedkurier.de/region/nachbarschaft/freiburg/Freiburger-Ehrenurkunde-fuer-vorbildlichen-Bahnprotest;art372515,5795809
oder hier.
November-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Vorstand und Beirat von MUT e.V. laden Sie herzlich zum nächsten Infotreff unserer
Bürgerinitiative am
Freitag, 30. November 2012, 18 Uhr, Raum 101,
Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
ein. Interessante Informationen warten wiederum auf Sie.
Die für den 6. Dezember 2012 vorgesehene 8. Sitzung des Projektbeirats Rheintalbahn,
die für die planerischen Vorgaben der Kernforderung 3 "Westumfahrung Freiburg" und der
Kernforderung 4 "Bürgertrasse" die Entscheidung bringen sollte, ist in das Neue Jahr verschoben
worden. Grund ist der Personalwechsel im Bundesverkehrsministerium. Wir sollten dafür Verständnis haben und
dem neuen Staatsekretär die notwendige Einarbeitungszeit in eine komplizierte Materie gönnen. In der Zeit
bis zur nächsten Sitzung des Beirats wird es uns dennoch nicht langweilig werden, denn jetzt können wir uns
mit Hochdruck dem eisenbahnbetriebswirtschaftlichen Vergleich der Antragstrasse der Deutschen Bahn mit
BADEN 21, der Alternative der Region Südlicher Oberrhein, widmen, von der wir uns auch eine Optimierung
des Bahnknotens Buggingen versprechen: Dort müssen die Güterzüge in die Tieflage, nicht die
Personennahverkehrszüge – zum optimalen Schutz auch des Ortes Hügelheim und der Isteiner Klotz-Gemeinden
vor dem Güterzuglärm, wenn alle Güterzüge durch den neuen Katzenbergtunnel geführt werden. Außerdem soll
die Untersuchung die Voraussetzungen für einen verbesserten Personennahverkehr herausarbeiten. Die Region
wünscht sich einen S-Bahnverkehr im Halbstundentakt, besser noch im Zwanzigminutentakt. Neues gibt es auch
über eine bessere Bürgerbeteiligung bei großen Verkehrsprojekten zu berichten – und Vieles mehr.
Kommen Sie und informieren Sie sich – wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand von MUT e.V.
Ehrung der VertreterInnen der Bürgerinitiativen IGEL e.V. und MUT e.V.
Sehr geehrtes Mitglied der Bürgerinitiative MUT,
das Engagement der Bürgerinitiativen IGEL e. V. und MUT e. V. hat in den letzten Jahren
maßgeblich dazu beigetragen, dass für den geplanten Ausbau der Rheintalbahn und die Erweiterung um ein
3. und 4. Gleis deutliche Verbesserungen beim Lärmschutz und damit die Forderungen von Stadt und Region nach
einer menschen- und naturgerechten Planung durchgesetzt werden können.
Die Stadt möchte stellvertretend für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger Herrn
Adalbert Häge (IGEL e. V.) und Herrn Dr. Roland Diehl (MUT e. V.) für ihre erfolgreiche Arbeit danken
und das außergewöhnliche Engagement der Bürgerinitiativen öffentlich anerkennen.
Zu diesem Anlass lädt Sie Herr Oberbürgermeister Dr. Salomon mit dem
anhängendem Einladungsschreiben herzlich zu einem
Empfang am 28. November um 18:00 im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses ein.
Wir bitten um Rückmeldung Ihre Teilnahme per E-Mail an das Referat für Internationale
Kontakte und Protokoll (KIK@stadt.freiburg.de) unter dem
Betreff: "Ehrung der VertreterInnen der Bürgerinitiativen IGEL e.V. und MUT e.V. / 28.11.2012"
Freundliche Grüße
Christian Jutzler
Stadt Freiburg i. Br.
Dezernat I - Büro des Oberbürgermeisters
Rathausplatz 2 - 4, 79098 Freiburg i. Br.
Tel: 0049 - 761 - 201 - 1063
Fax: 0049 - 761 - 201 - 1099
E-mail: Christian.Jutzler@stadt.freiburg.de
www.freiburg.de
Oktober-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
anlässlich des Septembertreffs konnten die vielen anstehenden Themen zur und im Umfeld
der Bürgertrasse nicht in ausreichender Tiefe ausdiskutiert werden. Wir holen das nach und laden Sie zum
Oktober-Treff am
Freitag, 26. Oktober 2012, 18 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
herzlich ein. Vorgestellt werden auch die Ergebnisse des Abstimmungsgesprächs in
der Unterarbeitsgruppe zur Kernforderung 4 Bürgertrasse am 25.10.2012 und ein Ausblick auf die offizielle
Sitzung der Arbeitsgruppe 2, die für den 6.11.2012 vorgesehen ist und die Entscheidungen zu den
Kernforderungen 3 und 4 für die nächste Sitzung des Projektbeirats (noch nicht terminiert) vorbereiten
soll.
Kommen Sie und informieren Sie sich – wir haben wie immer Interessantes zu bieten!
Der Vorstand von MUT e.V.
September-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
urlaubsbedingt müssen wir unseren Septembertreff in die erste Oktoberwoche
verschieben:
Freitag, 05. Oktober 2012, 18 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
Mit dem 21. September ist die kalendarische Sommerzeit zu Ende gegangen -
alles geht wieder seinen normalen Gang. Die Zeit vergeht, die Kernforderungen von BADEN 21 bleiben
uns sicher noch eine Weile erhalten, darunter die Kernforderung 4 Bürgertrasse. Gemäß Auftrag des
Projektbeirats Rheintalbahn müssen jetzt die konkreten Planungen dazu ausgearbeitet werden. Wie wir
damit voran kommen, hängt von den Vereinbarungen ab, die in der dafür zuständigen Unterarbeitsgruppe
des Projektbeirats getroffen werden - und da knirscht es noch. Am 13. September fand die 3. Sitzung
der Gruppe statt. Die in Ihrem Auftrag in der Gruppe tätigen MUTigen werden Ihnen den neuesten Stand
der Gespräche berichten und die Ergebnisse mit Ihnen beraten.
Auch über den Stand der anderen Kernforderungen von BADEN 21 werden wir Sie in
Kenntnis setzen. So viel vorab: Für den Tunnel in Offenburg werden derzeit Probebohrungen durchgeführt;
die Autobahn-parallele Güterzugtrasse wird derzeit detailliert mit der DB-Antragstrasse verglichen -
das Ergebnis soll die Basis einer Meinungsumfrage in den betroffenen Kommunen sein; bei der
Westumfahrung Freiburg werden Galerielösungen zum Schutz vor Bahnlärm dimensioniert und bewertet; mit
einer Simulation werden die notwendigen Voraussetzungen aufgezeigt, um die alte Rheintalstrecke von
Transitgüterzügen frei zu halten.
Kommen Sie und informieren Sie sich - wir haben wie immer Interessantes zu bieten!
Der Vorstand von MUT e.V.
Viele MUTige beim Sommerhock von MUT
Am 27. Juli 2012 hatte der MUT-Vorstand alle Mitglieder zu einem Sommerhock
eingeladen - Steaks, Würstchen und allerlei Getränke kostenfrei als kleines Dankeschön an alle
MUTigen Aktivistinnen und Aktivisten, die unserer Bürgerinitiative schon seit Jahren die Treue
halten und unbeirrt das gemeinsame Ziel verfolgen: Das 3. und 4. Gleis durch das Nördliche
Markgräflerland nur menschenverträglich, umweltgerecht und zukunftstauglich! Die Bürgertrasse
mit der Westumfahrung Buggingen wird diesem Anspruch gerecht - so lässt sich eine hochbelastete
Güterzugstrecke einigermaßen akzeptabel in eine hochwertige Kulturlandschaft integrieren.
Der Pfarrgarten Mengen bot für das Unterfangen das optimale Ambiente.
50 MUTige hatten sich angemeldet, gekommen waren an die 100! Flexibel wurde Nachschub an Speisen
und Getränken organisiert - Dank an die Lokalmatadoren Karin und Rolf Schottmüller, die das
Logistikproblem bravourös meisterten, Dank an die fleißigen Helferlein Elke Rupp und Karin
Schottmüller in der Küche des Gemeindesaals. Dank an MUT-Vorstand Reinhard Faller für den "Schönen
Zug von MUT" samt der bewährten Infrastruktur, Dank an Jaime und Jürgen Häsler fürs Grillen
bei den eh schon enormen Temperaturen - Dank an die Salatspender. Und unser aller besonders herzlicher
Dank geht an Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker für die Gastfreundschaft in Pfarrgarten und Gemeindehaus und
seine Andacht, die das Thema Zorn anhand diverser Bibelzitate zum Gegenstand hatte. Der Höhepunkte
nicht genug - Gerhard Fünfgeld gab seine neuesten MUTigen Liedtexte mit souveräner eigener
Gitarrenbegleitung zum besten - wie immer Volltreffer.
Der Schweiß floss in Strömen, die Getränke auch. Bei Einbruch der Dämmerung war
alles aufgegessen - Tabula rasa mit viel Disziplin. Dank an alle Teilnehmer, von denen es zahlreiche
bis in die finsterste Dunkelheit aushielten - eine bunte Lichterkette sorgte für Orientierung.
Anbei einige Fotos (zur Großansicht Bilder bitte anklicken!)- weitere werden noch
nachgeliefert.
Das MUTige Festkomitee
PS: Traditionell gibt es während der Ferienzeit keinen August-Treff. Wir sehen uns
hoffentlich gesund wieder beim September-Treff, der aus Termingründen aber erst am
Freitag, dem 5. Oktober 2012, wie immer um 18 Uhr, wie immer im Raum 101 der
Max-Planck-Realschule Bad Krozingen stattfinden wird. Allen MUTigen sowie Freunden und Gönnern eine
schöne und erholsame Ferienzeit!
Sommerhock 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder,
derzeit ist beim BADEN 21-Thema verhaltene Betriebsamkeit festzustellen.
Die Sommer-/Urlaubszeit lässt grüßen. Die in der IG BOHR (Interessengemeinschaft Bahnprotest an
Ober- und Hoch-Rhein) zusammengeschlossenen Bürgerinitiativen für eine menschenverträgliche,
umweltgerechte und zukunftstaugliche Rheintalbahn haben daher in ihrer Juni-Sitzung angeregt,
in diesem Jahr ihre treuen Mitglieder zu einem gemütlichen Sommertreff einzuladen. Unsere BI
MUT schließt sich diesem Vorschlag gerne an und lädt ihre MUTigen Mitglieder herzlich zu einem
Sommerhock am
Freitag, dem 27. Juli 2012, 17 Uhr,
in den Pfarrgarten nach Mengen
ein. Wir bieten kostenfrei Köstlichkeiten vom großen Grill und erfrischende Getränke
an. Salatspenden sind sehr willkommen. Eintreffen zu jeder Zeit - wer Zeit hat ist schon ab 16 Uhr
willkommen, offizieller Beginn ist um 17 Uhr. Herr Pfarrer Dr. Bösenecker wird in einer kurzen Andacht
das Thema "Gott liebt die Zornigen" aufgreifen.
Den Mengener Pfarrgarten finden Sie an der Hauptstraße, ca. 200 m nach der Kirche in
Richtung Schallstadt. Lassen Sie sich von evtl. schlechtem Wetter nicht verdrießen - das Gemeindehaus steht
alternativ zur Verfügung. Unser Sommerhock ist wetterunabhängig!
Wir freuen uns auf ein paar entspannte Stunden mit Ihnen bei hoffentlich schönem
Sommerwetter unter schattigen Bäumen. Kommen Sie und bringen Sie Ihre großen und kleinen Familienmitglieder
mit!
Der Vorstand von MUT e.V.
Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung an
vorstand@mut-im-netz.de:
Am MUTigen Sommerhock nehme ich teil - Anzahl Erwachsene: ........ Anzahl Kinder: ........
Name: ...............................................
Juni-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
derzeit ist um die Kernforderungen der IG BOHR im Rahmen ihres Gesamtalternativkonzepts
BADEN 21 zum menschenverträglichen, umweltgerechten und zukunftstauglichen Ausbau der Rheintalbahn rege
Betriebsamkeit festzustellen. Es ist Einiges in Bewegung geraten, gerade auch im Zuge der Neuplanungen
zu unserer Bürgertrasse. Am 19. Juni hat sich dazu erneut die Unterarbeitsgruppe zur Kernforderung 4
Bürgertrasse getroffen. Über die Ergebnisse dieser Sitzung wollen wir Sie ausführlich informieren
und Ihre Meinung dazu hören. Dazu laden wir alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger
zum öffentlichen MUTigen Juni-Treff am
Freitag, 29. Juni 2012, 18 Uhr, Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
herzlich ein.
Kommen Sie und informieren Sie sich – jetzt geht es ans Eingemachte! Wir freuen uns
auf rege Teilnahme.
Der Vorstand von MUT e.V.
Mai-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auch im Wonnemonat Mai kann es bei den Neuplanungen für unsere Bürgertrasse keinen
Stillstand geben. Wir sind auf der Suche nach der optimalen Trassenlage - es kommt darauf an, die Nachteile
des neuen Verkehrsweges, der unsere Raumschaft durchschneidet, zum Wohle aller betroffenen zu minimieren.
Im Vordergrund steht dabei der nachhaltige Schutz vor dem Lärm der Güterzüge, denn Bahnlärm macht bekanntlich
krank. Aber auch Natur und Landschaft und nicht zuletzt die Landwirtschaft sollten unter der Bürgertrasse
möglichst wenig zu leiden haben. Die dazu erforderlichen Querungshilfen sind nach Lage und Qualität zu
verorten. Dazu ist ein Arbeitskreis dabei, ein erstes Grobkonzept zu entwickeln, das mit einer Geländebegehung
zu verfeinern ist.
Die vor uns liegenden Aufgaben wollen wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie dazu zum
öffentlichen Mai-Treff von MUT e.V. am
Freitag, 25. Mai 2012, 18 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
herzlich ein. Berichten wollen wir auch über die Bahnlärm-Demo am 12. Mai 2012 in
Rüdesheim am Rhein, über die Bundestagsdebatte über Schienen- und Straßenverkehrslärm am 27. April 2012
und die Mail-Aktionen gegen den Schienenbonus. Der Bundesverkehrsminister lädt zu einem Seminar zur
Diskussion seines "Handbuchs für gute Bürgerbeteiligung" am 21. Mai 2012 ein - die Existenz des
Handbuchs zeigt, dass die Bürgerbeteiligung bisher offensichtlich nicht gut gewesen ist! Für den 14. Juni 2012
lädt er sogar zu einer Informationsveranstaltung zum Bundesverkehrswegeplan 2015 nach Berlin ein. Es sieht so
aus, als hätte die Politik erkannt, dass es beim Ausbau der Verkehrswege in einem dicht besiedelten Land
nicht mehr ohne eine angemessene Bürgerbeteiligung geht. Zu dieser Erkenntnis hat zweifelsfrei auch MUT
beigetragen.
Schauen Sie bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand von MUT e.V.
April-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nachdem der Projektbeirat Rheintalbahn in seiner 7. Sitzung am 5. März 2012 die Weichen
in Richtung Bürgertrasse gestellt hat und wir diesen Meilenstein unserer anstrengenden Bemühungen um eine
menschenverträgliche, umweltgerechte und zukunftstaugliche Trassenlösung gebührend gefeiert haben,
sind Vorstand und Beirat von MUT e.V. wieder ins Tagesgeschäft eingestiegen. Die erste orientierende
Sitzung der neuen Planungsgruppe Bürgertrasse fand bereits am 5. April 2012 statt. Dabei wurden die
Reihenfolge der zu bearbeitenden Themen sowie die "Spielregeln" für die weitere Zusammenarbeit
vereinbart. Für die nächste Sitzung ist der 19. Juni 2012 festgelegt worden. Zügiges Vorgehen ist
angesagt, da für die nächste Sitzung des Projektbeirats Anfang Oktober 2012 die genaue Trassenlage
ausgearbeitet sein soll.
Wie immer wollen wir Ihnen die Neuigkeiten aktuell berichten und laden Sie dazu herzlich
zum April-Treff von MUT e.V. ein. Bitte im Kalender vermerken:
Freitag, 27.04.2012, 18 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
Auch im Umfeld hat sich zum Thema "Bahnlärm" wieder Einiges getan, über das
wir Sie informieren wollen. AM 25. April 2012, dem "Tag gegen den Lärm", der den Menschen ins
Bewusstsein bringen soll, dass es um uns herum zu laut ist und dass es leiser werden muss, greift die
IG BOHR mit einer Pressekonferenz das Thema "Bahnlärm macht krank!" auf und überreicht den
Medienvertretern das von uns erarbeitete Lärmschutzkompendium.
Über Ihre auch weiterhin wichtige aktive Mitwirkung bei den vor uns liegenden nicht
einfachen Aufgaben freut sich
mit MUTigen Grüßen
der Vorstand von MUT e.V.
Einladung zur MUT-Jahreshauptversammlung 2012
mit Meilenstein-Feierlichkeiten
Der Vorstand lädt alle MUT-Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zur
öffentlichen Jahreshauptversammlung 2012 in Verbindung mit dem März-Treff ein. Sie findet statt am
Freitag, dem 30. März 2012, um 19.00 Uhr,
an MUT-historischer Stelle - der alten Möhlin-Halle Hausen
(heute Faller-Eventhalle) in Bad Krozingen-Hausen
Die Sitzung ist in jedem Falle beschlussfähig.
Tagesordnung:
- Begrüßung durch den Vorsitzenden
- Tätigkeitsbericht des Vorstands
- Rechenschaftsbericht des Kassenwarts
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Bestellung der Kassenprüfer
- Meilenstein-Feierlichkeiten
- Verschiedenes
Nachdem wir mit der Zusage von Bund und Land, im Rahmen des Projektbeirats Rheintalbahn
unsere Bürgertrasse zu planen und zu bauen, nach nunmehr über neunjährigem hartnäckigem und beharrlichem
Bemühen einen Meilenstein erreicht haben, wollen wir dieses tolle Ergebnis in unserer Runde gebührend
feiern! Für den TOP 7 versprechen wir ein buntes Kaleidoskop an Informationen mit einem Rückblick auf
die Anfänge unserer Initiative und viele wichtige Zwischenstationen. Dazu wollen wir es uns bei gepflegtem
Essen und Trinken zum Selbstkostenpreis gut gehen lassen!
Bitte den 30. März 2012 in Ihrem Terminkalender dick anstreichen!
Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich
Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Pressemitteilung: Entscheidung des Projektbeirates:
"Ein großer Erfolg für die Region und die Bürger"
FREIBURG. Mit dem Beschluss des Projektbeirats vom 5. März hat die Interessengemeinschaft
Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR) ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu einem mensch- und
umweltfreundlichen Ausbau der Rheintalstrecke erreicht. "Das ist ein großer Erfolg für die Region und
die betroffenen Bürger", betonten die Vorstandssprecher Roland Diehl und Adalbert Häge.
Nun gelt es dafür zu sorgen, dass die Planungen auf den Streckenabschnitten zwischen
Riegel und Offenburg im Sinne der betroffenen Bürger geändert werden: "An der Aufrüstung des Schutzes
vor dem Lärm der Güterzüge entlang der Westumfahrung Freiburgs und an der Bürgertrasse im nördlichen
Markgräflerland führt kein Weg vorbei", erklärten Diehl und Häge bei einem Pressegespräch des
Regionalverbands Südlicher Oberrhein.
Ihre Freude über den Beschluss des Projektbeirats verbanden die beiden Vorstandssprecher
mit einem Dank an die vielen aktiven Mitglieder in den Bürgerinitiativen MUT (Markgräflerland)
und IGEL (Freiburg). "Ohne das Engagement vieler Mitglieder wäre der Erfolg nicht möglich gewesen",
betonte Roland Diehl. Hervorzuheben in diesem Zusammenhang sei auch das große Engagement der Landwirtschaft,
die immer mitgezogen hätte.
Ein Dankeschön galt auch den Bürgermeistern, den Vertreter der Kommunen, dem Landratsamt,
dem Regierungspräsident Julian Würtenberger und dem Regionalverband Südlicher Oberrhein sowie den Vertretern
der Parteien in der Region. "Ohne den Schulterschluss der Bürger mit der Politik wäre dieser Erfolg
nicht möglich gewesen", sagte Adalbert Häge. Beide dankten auch Prof. Klaus-Dieter Scheurle,
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, der den Mut gehabt habe, auf die Region zuzugehen. "Auch
Landesverkehrsminister Hermann sind wir dankbar für seine aktive Unterstützung sowie der Landesregierung für
die feste Zusage, die Zusatzkosten der deutlichen Qualitätsverbesserung bis zur Hälfte
mitzufinanzieren".
Für die IG BOHR ist der Erfolg das Ergebnis einer langfristigen Strategie. "Von
Beginn an war klar, dass nur die Politik das Problem lösen kann", betonte Roland Diehl. Deswegen
sei der Aufbau von fachlicher Kompetenz sowie die Entwicklung alternativer Planungsvorschläge eine wichtiger
Voraussetzung gewesen, mit der Politik ins Gespräch zu kommen. "Wir haben auf konstruktiven Widerstand
gesetzt, nicht einfach nur auf eine kategorische Ablehnung", betonte Häge. Das Lösungskonzept
Baden 21 habe schließlich den Durchbruch gebracht.
Wichtig sei gewesen, dass die Bürgerinitiativen im gesamten Diskussions- und
Planungsprozess immer wieder ihre Schlagkraft bewiesen hätten, mit denen der Druck auf die Politik erhöht
werden konnte. Dazu gehörten mehrere Großdemonstrationen und auch die erfolgreiche Blockade der
Erörterungstermine in Hausen und Seefelden. Ein beispielloses Signal für das enorme Engagement der
Bürgerinitiativen waren rund 172.000 Einwendungen bei den verschiedenen Offenlegungsverfahren zwischen
Buggingen und Offenburg. In diesem Zusammenhang lobten die beiden IG-BOHR-Sprecher auch den Mut des
Regierungspräsidiums, der von der Deutschen Bahn AG geplanten Bündelung der alten Strecke mit der
Neubaustrecke bei Seefelden eine Absage zu erteilen.
Das neue Planungsverfahren werden die Bürgerinitiativen nun kritisch begleiten mit dem
Ziel, möglichst zügig zu einer Genehmigung auf Basis der Vereinbarungen im Projektbeirat zu kommen.
"Eine Fertigstellung der neuen Trasse bis zum Jahr 2020 soll an uns nicht scheitern", betonten
Diehl und Häge. Die neue Planung sei zwar mit zusätzlichen Kosten verbunden. Sie seien aber zum einen
dadurch gerechtfertig, dass es sich um ein Jahrhundertprojekt handle. Zum anderen fallen die zusätzlichen
Ausgaben sowohl für den Bund als auch für das Land nicht auf einen Schlag an, sondern zeitlich gestreckt
über die gesamte Bauphase. Damit könnten die Belastungen für die Haushalte auch begrenzt werden.
Häge und Diehl ließen keinen Zweifel daran, dass die Abschaffung des Schienenbonus
ganz oben auf der Agenda bleiben: "Das war immer unser übergeordnetes Ziel. Wir wollen verhindern,
dass betroffene Bürger bei zukünftigen Streckenneubauten vor ähnlichen Problemen stehen wie wir."
Hier müssten sich nun insbesondere die Haushaltspolitiker bewegen. Immerhin stehe die Koalition mit
ihrem Versprechen im Koalitionsvertrag in der Pflicht.
Kontakt:
Dr. Roland Diehl
IG BOHR-Sprecher und Vorsitzender der BI MUT
Tel. 07633 14362
Fax 07633 405409
vorstand@mut-im-netz.de
Adalbert Häge
IG BOHR-Sprecher und Sprecher der BI IGEL
Tel. 0761 84468
a.haege@igel-breisgau.de
Außerordentliche Mitgliederversammlung von MUT e.V.
Freitag, 24. Februar 2012 Möhlin-Halle Hausen
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung
Liebe MUTige Mitglieder,
aufgrund der Dynamik, die derzeit den Ausbau der Rheintalbahn erfasst hat,
stehen wichtige Entscheidungen an, die die Bürgertrasse von Tiengen/Munzingen/Mengen bis südlich
Buggingen als Kernforderung 4 von BADEN 21 betreffen. Sie soll auf Entscheidung des
Bundesverkehrsministeriums "im Grundsatz" gebaut werden, d.h. ein Trog mit
Polsterwänden mit einer Verlängerung des Mengener Tunnels mit Gewässer- und Straßenunterquerungen
bis fast Hügelheim, was die Tieflage des Bugginger Knotens beinhaltet - so wie MUT das zusammen
mit der Region einfordert. Offen ist noch die Frage der Geländebrücken, die ausdiskutiert werden
muss. Von einer Einigung kann ausgegangen werden, ebenso von einer Mitfinanzierung durch das Land.
Um die MUTigen Mitglieder auf den neuesten Stand der Erkenntnisse bringen
und zur Nutzung von Verhandlungsflexibilität bei den Geländebrücken lädt der Vorstand
von MUT e.V. herzlich zu einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung
am Freitag, dem 24. Februar 2012, 18 Uhr (anstelle des Februar-Treffs)
in die neue Möhlin-Halle Hausen
ein (bitte beachten: Nicht ins übliche Stammlokal Raum 101
Max-Planck-Realschule, sondern in die Möhlin-Halle Hausen!).
Tagesordnung
- Begrüßung
- Bericht über die Gespräche zur Kernforderung 4 Bürgertrasse
- Vorbereitung auf die nächste Sitzung des Projektbeirats Rheintalbahn am 5. März 2012
- Weiteres Vorgehen
- Verschiedenes
Die neueste Info: Durch den Beitritt der evangelischen Kirchengemeinde
Bad Krozingen beträgt die Zahl der MUT-Mitglieder jetzt 10.400!
Mit MUTigen Grüßen
Der Vorstand von MUT e.V.
Markgräfler Bürgerinitiative MUT am Ziel:
Der Bund baut die Bürgertrasse
BAD KROZINGEN. Die Markgräfler Bürgerinitiative MUT hat in ihrem Einsatz für einen
lärm- und landschaftverträglichen Bau des dritten und vierten Gleises im Planungsabschnitt 8.3 einen
Durchbruch erzielt: Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums,
setzte die MUT-Vorstände Roland Diehl und Gerhard Kaiser am 1. Februar 2012 in seinem Bonner
Amtssitz davon in Kenntnis, dass der Bund als Auftraggeber grünes Licht für den von der Region
geforderten Bau der sogenannten Bürgertrasse von Mengen nach Hügelheim gegeben hat. "Viele Jahre
des hartnäckigen und beharrlichen Einsatzes der rund 7.000 Mitglieder für eine zukunftstaugliche
Trassenführung machen sich jetzt bezahlt", erklärte Roland Diehl nach dem Gespräch. Die
Bürgerinitiative MUT feiert im Februar 2013 ihr zehnjähriges Bestehen.
Das weitere Vorgehen zur Realisierung der Bürgertrasse wird bei der nächsten
Sitzung des Projektbeirats Rheintalbahn am 5. März 2012 in Berlin festgelegt. An den
Zusatzkosten der Bürgertrasse von 150 Millionen Euro wird sich das Land bis zur
Hälfte beteiligen. Diese Kosten verteilen sich auf eine Bauzeit von fünf bis sechs
Jahren. Nach der Einigung im Projektbeirat kann die Bahn an die Neuplanung gehen:
"Wir werden das neue Verfahren kritisch konstruktiv begleiten", erklärte Diehl.
Damit ist die Antragstrasse der Deutschen Bahn AG, die auf einem
Damm mit hohen Lärmschutzwänden verlaufen sollte, vom Tisch. Gegen diese Planungen hatten die
betroffenen Bürger im Rahmen der Offenlage im Jahr 2006 mehr als 7.000 Einwendungen eingereicht.
Die Kommunen Bad Krozingen, Schallstadt, Hartheim, Eschbach Heitersheim und Buggingen hatten in
enger Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative MUT die Bürgertrasse in weitgehender Tieflage als
Alternative ausgearbeitet und in das Planfeststellungsverfahren eingebracht. Sie wird von den
Landratsämtern, dem Regionalverband und der gesamtem Region am Südlichen Oberrhein sowie der
Landesregierung als wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts BADEN 21 unterstützt. Dessen
Umsetzung ist das Kernziel der Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm von Offenburg bis Weil, die sich
zur Interessengemeinschaft Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR) zusammengeschlossen haben.
Die Bürgertrasse verläuft ab dem Tunnel Mengen in einem Trog bis fast nach
Hügelheim, wo sie wieder auf die bestehende Rheintalbahn trifft. Dabei werden alle Gewässer
und Verbindungsstraßen unterquert mit dem Ziel, die neue nur für Güterzüge vorgesehene Bahntrasse
optisch und akustisch so wenig wahrnehmbar wie möglich in die Landschaft einzupassen. Dies ist nach
Ansicht der betroffenen Kommunen, von MUT und Vertretern der Landwirtschaft zwingend, um die Landschaft,
den Naherholungsraum des Kurorts Bad Krozingen, die ansässigen und die Erholung suchenden Menschen
sowie die hoch entwickelte Landwirtschaft mit ihren beregneten Sonderkulturen und das Immobilieneigentum
der Bürger nachhaltig zu schützen.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Dr. Roland Diehl
Vorstand MUT e.V.
Telefon: 07633/1 43 62
Mobil: 0160-10 38 230
Fax: 07633 405409
vorstand@mut-im-netz.de
Januar-Treff 2012 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
für das noch junge Jahr wünscht Ihnen der MUT-Vorstand Gesundheit, Glück
und persönlichen Erfolg, aber auch ganz besonders uns Allen bei der Verfolgung unseres
unverrückbaren Ziels "Bürgertrasse".
Das Geschehen um die von uns geforderte menschenverträgliche,
umweltgerechte und zukunftstaugliche Güterzugtrasse durch unseren Lebensraum hat uns
bereits wieder im Griff. Die nächste 7. Sitzung des Projektbeirats am 5. März in Berlin
wirft ihre Schatten voraus. Der Bundesverkehrsminister möchte die Planfeststellung im
Streckenabschnitt 9.0 Auggen-Buggingen entscheidend voran bringen. Dagegen haben wir nichts,
wenn die Entscheidung für die Bürgertrasse in diesem Abschnitt fällt. Zur engen Abstimmung
mit der Landesregierung und zur Vorbereitung auf die Sitzung des Projektbeirats findet am
18.1. ein Vorgespräch mit Minister Hermann in Stuttgart statt, an dem alle Regionalmitglieder
des Beirats teilnehmen. Auch im Umfeld von Baden 21 ist wieder Einiges in Bewegung geraten.
Über alle Neuigkeiten wollen wir anlässlich unseres ersten öffentlichen Monatstreffs im
Neuen Jahr berichten, der am
Freitag, dem 27. Januar 2012, 18.00 Uhr,
Raum 101, Max-Planck-Realschule Bad Krozingen,
stattfindet und zu dem Sie der Vorstand von MUT e.V. wie immer
herzlich einlädt. Lassen Sie sich auf den neuesten Stand der Erkenntnisse bringen und
diskutieren Sie mit uns, wie wir uns am besten für die nächsten spannenden Gesprächsrunden
aufstellen. Wir freuen uns auf Sie.
Es verbleibt mit MUTigen Grüßen
Ihr Vorstand von MUT e.V.
|