Archiv 2014
Jahresausklang beim MUT-Dezember-Treff 2014 mit Adventshock
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Freunde und Gönner,
es ist kaum zu glauben, aber ein weiteres MUTiges Jahr geht mit unserem
Dezember-Treff 2014 seinem Ende entgegen. Der MUT-Vorstand lädt alle Mitglieder sowie alle am
menschenverträglichen Ausbau der Rheintalbahn interessierte Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen
Dezember-Treff von MUT am
Freitag, dem 19.12.2014, um 18.00 Uhr,
Raum 101 der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
mit anschließendem gemütlichem Adventshock herzlich ein. Wenngleich es beim Thema
Bürgertrasse, zwar mit neuen Impulsen in den letzten zwei Monaten, insgesamt eher verhalten zuging, war
bei den anderen Kernforderungen von BADEN 21 recht viel los. Sie werden über die jüngsten Neuigkeiten
informiert, gefolgt von einem gerafften Überblick über die Höhepunkte des ausklingenden Jahres. Ein
Ausblick auf die Erwartungen an das Neue Jahr schließt sich an. Danach lassen wir das MUTige Jahr bei
Glühwein und Weihnachtsgebäck mit Gesprächen in entspannter Runde ausklingen. Kommen Sie und lassen Sie
sich ein wenig verwöhnen.
Allen MUTigen Mitgliedern, Freunden und Gönnern eine frohe und erholsame
Vorweihnachtszeit, schöne Festtage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2015, vor allem bei
bester Gesundheit - das wünscht Ihnen von Herzen
Ihr Vorstand von MUT e.V.
Einladung zum November-Treff 2014 von MUT e.V.
Liebe MUTige Mitglieder,
der MUT-Vorstand lädt alle Mitglieder sowie alle am menschenverträglichen
Ausbau der Rheintalbahn interessierte Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen November-Treff
von MUT am
Freitag, dem 28.11.2014, um 18.00 Uhr,
Raum 101 der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
herzlich ein. In den letzten Wochen hat unsere Bürgerinitiative sehr viel
Aktivität entfaltet, um das Hochwasserthema im Zusammenhang mit unserer Bürgertrasse anzugehen.
Jetzt ist Bewegung in die Angelegenheit gekommen. Der Erste Landesbeamte des Landkreises
Breisgau-Hochschwarzwald Dr. Martin Barth wird sich mit seiner Mannschaft des Themas annehmen.
Am 10.11. fand dazu ein Abstimmungsgespräch mit den Bürgermeistern aus dem MUT-Land statt. Zur
Ausarbeitung eines Hochwasserschutzkonzepts für das MUT-Land mit besonderer Sicht auf den
Schutz der Bürgertrasse wird ein Fachingenieur-Büro beauftragt werden. Zur Absprache konkreter
Maßnahmen mit Zeitplan wird die Unterarbeitsgruppe "Bürgertrasse" am 15.12. zu einer
wichtigen Sitzung zusammenkommen.
Auch die planerischen Überlegungen zur menschenverträglichen Fortsetzung der
Bürgertrasse im Streckenbereich Hügelheim-Auggen haben neuen Auftrieb bekommen, nachdem es
nunmehr gelungen ist, ein Konzept auszuarbeiten, das auch die Projektziele der DB im Auge
behält. Ein erneutes Abstimmungsgespräch mit den Bahnplanern steht an, das noch im Dezember
stattfinden wird. Mit dem dabei erzielten Ergebnis wird die Reise nach Berlin zur finalen
Entscheidung über die optimierte Kernforderung 6 "Alle Güterzüge durch den
Katzenbergtunnel" angetreten. Zur Unterstützung der Delegation aus der Region veranstalten
die betroffenen Kommunen Müllheim, Auggen und die Klotz-Gemeinden zusammen mit den
Bürgerinitiativen am Freitag, dem 5. Dezember 2014, einen Bürgertreff unter dem Motto
"Wir brennen für die Tieflage" in und vor der Sonnberghalle in Auggen mit
anschließendem Fackelzug und Mahnfeuer. "Für Speis und Trank ist in Auggen traditionell
gesorgt" steht auf der Einladung, der hoffentlich viele MUTige Folgen, um ein Zeichen der
Solidarität zu setzen.
Noch viele andere interessante Neuigkeiten haben wir auf Lager - kommen
Sie und lassen Sie sich informieren.
Da hilft kein Hochwasser, kein Triel -
Die Bürgertrasse ist das Ziel!
Und das wollen wir nicht aus den Augen verlieren - wir rechnen mit Ihnen!
Der Vorstand von MUT e.V.
Einladung zum Oktober-Treff 2014 von MUT e.V.
Liebe MUTige Mitglieder,
die Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie der Europäischen Union durch
deutsche Gesetzgebung fordert von den Kommunen die Aufstellung von Lärmaktionsplänen. Auch
im MUT-Land sind die Kommunen dabei, solche Pläne zu erarbeiten. Als Lärmminderungsmaßnahme
im Bereich Schiene wird die "schnelle Realisierung des 3. und 4. Gleises"
vorgeschlagen. Sicher eine sehr sinnvolle Maßnahme angesichts des zähen Kampfes um die
Bürgertrasse. Das "schnell" können wir uns allerdings abschminken, wenn es im
derzeitigen Schneckentempo weitergeht. Bei der Lösung der Hochwasserfrage geht es nicht
voran. Dabei steht im Protokoll der 9. Sitzung des Projektbeirats vom 14.7.2014, dass
"möglichst kurzfristig eine Lösung angestrebt" wird. Die MUTigen haben das Gefühl,
dass sie eingelullt werden.
Zum aktuellen Stand führt der MUT-Vorstand Gespräche mit dem
Regierungspräsidium Freiburg und dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, die vom
Projektbeirat mit der Angelegenheit betraut sind. Über das Ergebnis der Gespräche wollen
wir informieren und laden dazu Sie sowie alle am menschenverträglichen Ausbau der
Rheintalbahn interessierte Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Oktober-Treff von MUT am
Freitag, dem 31.10.2014, bereits um 17.00 Uhr,
Raum 101 der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
herzlich ein. Zudem geben wir einen Überblick über den Sachstand der
anderen Kernforderungen von BADEN 21. Bei der Kernforderung 3 - Westumfahrung Freiburg -
hat sich "Historisches" getan: Erstmals hat die DB eine Neuplanung gemäß
BADEN 21 durchgeführt! Am 16.10.2014 wurde sie in der Ludwig-Jahn-Halle in Teningen der
Öffentlichkeit präsentiert. Es wäre schön, wenn wir mit der Kernforderung 4 - Bürgertrasse -
endlich auch so weit wären. Bitte helfen Sie mit, auch weiterhin unser erklärtes Ziel
konsequent zu verfolgen:
300 Güterzüge täglich!
Der Krach der Bahn ist unerträglich.
Die Bürgertrasse schafft uns Ruh' -
Wir kriegen nachts die Augen zu.
Wir brauchen Ihr Engagement und rechnen auch weiterhin fest mit Ihrer
Unterstützung.
Der Vorstand von MUT e.V.
September-Treff 2014 von MUT e.V.
Liebe MUTige Mitglieder,
die Sommerpause neigt sich ihrem Ende zu, der Alltag hat uns wieder. Naturgemäß hat sich
in der allgemeinen Urlaubszeit nichts Weltbewegendes in Sachen Bürgertrasse und BADEN 21 getan. Dennoch hat
es wieder kleine Fortschritte gegeben, über die wir Sie informieren wollen, ebenso über eine Reihe von
Aktivitäten mit Vertretern der Bundes- und Landespolitik, die anlässlich von Gesprächen und Diskussionen am
südlichen Oberrhein weilten. Dazu laden wir Sie sowie alle am menschenverträglichen Ausbau der Rheintalbahn
interessierte Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen September-Treff von MUT am
Freitag, dem 26.09.2014, um 18.00 Uhr
im Raum 101 der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
herzlich ein. Wir berichten über die aktuellen Sachstände zu allen Kernforderungen von
BADEN 21 und geben einen Ausblick auf die nächsten Schritte zu ihrer Umsetzung. Die jüngste Sitzung des
Projektbeirats Rheintalbahn vom 14. Juli 2014 in Berlin mit den erarbeiteten Beschlusslagen lassen
wir nochmals Revue passieren.
Wir hoffen, dass Sie eine erholsame Urlaubszeit verbringen konnten, frische Kräfte
gesammelt haben und hoch motiviert auch weiterhin unser erklärtes Ziel konsequent verfolgen:
Da hilft kein Hochwasser, kein Triel –
Die Bürgertrasse ist das Ziel!
Wir brauchen Ihr Engagement und rechnen weiter fest mit Ihrer Unterstützung.
Der Vorstand von MUT e.V.
Sommerhock 2014 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder,
nach der Sitzung des Projektbeirats Rheintalbahn am 14. Juli in Berlin und nach dem
Abklingen der Folgen davon haben wir uns eine Pause vom bunten Bahntreiben verdient. Die Sommer- und
Urlaubszeit wirft ihre Schatten voraus. Vorstand und Beirat von MUT e.V. möchten die treuen Mitglieder
unserer Initiative und ihre Familien zu einem gemütlichen Sommerhock einladen. Sie sind also herzlich
willkommen am
Freitag, dem 25. Juli 2014, ab 18 Uhr,
im Weintreff Gunzenhauser in Seefelden.
Wir treffen uns im Nebenraum bei allerlei Köstlichkeiten a la carte mit großem
Weinsortiment und anderen erfrischenden Getränke, die gesponsert werden (10 Euro pro Erwachsenem, 5
Euro pro Kind). Eintreffen zu jeder Zeit ab 18 Uhr, Ende offen. Das Weingut Gunzenhauser ist von der
B3 aus an zwei großen Strohpuppen zu erkennen – Zufahrt von der B3 oder innerorts zunächst Richtung
Betberg, dann aber zweimal links zum Parkplatz. Unser Sommerhock ist wetterunabhängig! Wir freuen uns
auf ein paar entspannte Stunden mit Ihnen bei hoffentlich schönem Sommerwetter. Kommen Sie und bringen
Sie Ihre Familie mit!
Der Vorstand von MUT e.V.
Zur Information:
Der Projektbeirat Rheintalbahn hat am 14. Juli 2014 in Berlin getagt – die wesentlichen
Ergebnisse entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des
Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, die gleichlautend auch vom Bundesministerium
für Verkehr und Infrastruktur herausgegeben wurde. Fazit für die Bürgertrasse: Die Probleme Hochwasser- und
Vogelschutz werden jetzt von RP und DB aus der Welt geschafft, damit die DB mit der Neuplanung zügig
vorankommt.
Auf die Podiumsdiskussion "Leise
Güterzüge – was macht die Schweiz?" am 1. September 2014 um 17 Uhr im Kurhaus Bad Bellingen wird
hingewiesen. Helfen wir, den Saal zu füllen!
Der nächste MUT-Treff ist am 4. Juli um 17.00 Uhr
(Achtung! Wegen des Fußballspiels Deutschland-Frankreich um eine Stunde vorverlegt!)
Bitte weitersagen!
Liebe MUT-Mitglieder,
die Bürgerinitiative MUT verschiebt ihren öffentlichen Juni-Treff
auf
Freitag, den 4. Juli 2014.
Er findet um 17.00 Uhr in der Max-Planck-Realschule (Raum 101)
in Bad Krozingen statt. So ist es möglich, noch die Ergebnisse der Sitzungen vom 1. und 3.
Juli zu berichten und zu diskutieren, die der Vorbereitung auf die nächste Sitzung des
Projektbeirats Rheintalbahn am 14. Juli 2014 in Berlin dienen. Vorbereitet wird auch der
MUTige Sommerhock, für den der 25. Juli vorgeschlagen wird – andere Terminvorschläge sind
willkommen. Zum Hock werden die Ergebnisse der Projektbeirat-Sitzung berichtet werden.
Alle MUT-Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu den Veranstaltungen
herzlich eingeladen.
Der Vorstand von MUT e.V.
Einladung zum Mai-Treff 2014 von MUT
Der öffentliche Mai-Treff von MUT findet am
Freitag, dem 30.5.2014, um 18.00 Uhr
im Raum 101 der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder sowie am menschenverträglichen Ausbau der
Rheintalbahn interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Berichtet wird über den Sachstand
zur Umsetzung der Bürgertrasse, über die Ergebnisse der EBWU (Eisenbahnbetriebswissenschaftlichen
Untersuchung) zum Vergleich der DB-Antragstrasse mit BADEN 21 nach einem Abstimmungsgespräch mit Vertretern
der DB sowie zum Entwicklungsstand der aus Sicht der Region besten Lösung für den Bau des 3. und 4. Gleises
im Streckenabschnitt Hügelheim-Auggen - alles Themen, die anlässlich der nächsten Sitzung des
Projektbeirats Rheintalbahn am 14. Juli 2014 intensiv beraten werden.
Kommen Sie und lassen Sie sich informieren - es gibt wieder viel Interessantes zu
berichten, auch zu wichtigen Entscheidungen zum Schutz vor Bahnlärm auf Bundesebene. Es freut sich über
Ihr Interesse
Der Vorstand von MUT e.V.
Liebe Mitglieder der Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm in der IG BOHR,
der Sprecherkreis der IG BOHR dankt allen Mitgliedern sehr herzlich, die am
29. April 2014 anlässlich unserer Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre IG BOHR mit Blick auf den Tag
gegen den Lärm" ins Kurhaus nach Bad Krozingen gekommen sind. Mit 300 Teilnehmern war der große
Kursaal eindrucksvoll gefüllt – mehr als eine würdige Kulisse für ein besonderes Ereignis, das von
zahlreichen Grußworten anwesender Persönlichkeiten gewürdigt wurde. Allen Gästen danken wir für Ihre
Anwesenheit – sie haben die IG BOHR damit geehrt und den Abend bereichert. Unser spezieller Dank geht
an die Festredner des Abends für ihre interessanten Vorträge, die in unserer Raumschaft für Gesprächsstoff
gesorgt haben. Dem Musikverein Schlatt und dem MUTigen Liedermacher Gerhard Fünfgeld gilt unserer besonderer
Dank für die Auflockerung des Programms. Den Landwirten sei für ihre wie immer beeindruckende Präsenz
gedankt – ihre Traktoren sind festes Inventar für gelungene Demonstrationen.
Allen, die zum Gelingen unserer Jubiläumsveranstaltung beigetragen haben, sagen wir auf
diesem Wege ein herzliches Dankeschön!
Die Sprecher der IG BOHR
Georg Binkert, Roland Diehl, Klaus Gumpp, Dietmar Kraske, Dieter Müller, Roland Rehmann, Claudia Toni,
Stephan Kritzinger, Manfred Wahl
Kein Gefahrgut auf der Schiene durch Siedlungsgebiete
Forderung zeichnerisch dargestellt von MUT-Jungmitglied Clarissa Häsler, 13 Jahre
Nicht vergessen – Wichtige Veranstaltung - alle MUTigen Mitglieder sind
herzlich eingeladen – der Kursaal muss voll werden!
10 Jahre konstruktiver Bahnprotest am Südlichen
Oberrhein
IG BOHR begeht Jubiläum am 29. April 2014 im Kurhaus Bad Krozingen
BAD KROZINGEN. Die Interessengemeinschaft Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR)
geht in das 10. Jahr ihres Bestehens. Die Gründung des Dachverbandes der ober- und hochrheinischen
Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm hat den Bemühungen um aus Anwohnersicht akzeptable Vor-Ort-Lösungen
zusätzlichen Schub gegeben. Die IG BOHR ist heute eine angesehene Institution, die kompetent, konsequent,
kommunikativ und konstruktiv ihr Ziel einer menschenverträglichen, umweltgerechten und zukunftstauglichen
Rheintalbahn verfolgt – nicht als Gegner, sondern als Partner der zuständigen Entscheidungs- und
Verantwortungsträger, die Zukunft für die kommenden Generationen nachhaltig gestalten wollen. In diesem
Sinne wollen alle in der IG BOHR kooperierenden Bürgerinnen und Bürger am 29. April 2014 eine feierliche
Informationsveranstaltung mit prominenten Rednern und Gästen im Hinblick auf den Tag gegen den Lärm am
30. April 2014 begehen, zu der die Mitglieder und Gäste herzlich ins Kurhaus Bad Krozingen einladen sind.
Die Bürgerinitiative MUT zeichnet für die Organisation verantwortlich. Beginn ist ab 17.30 Uhr mit
einem Imbiss, Grußadressen ab 18.00 Uhr, Vortragsprogramm ab 19.15 Uhr, danach Ausklang mit lukullischen
Happen und Getränken – der Geldbeutel kann zuhause bleiben. Es spielt der Musikverein Schlatt.
Einladung zum April-Treff 2014 von MUT
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Termin unserer Jubiläumsfeier "10 Jahre IG BOHR mit Blick auf den Tag gegen
den Lärm" am 29. April 2014 im Kurhaus Bad Krozingen rückt näher. Da die Veranstaltung im MUT-Land
stattfindet, ist unsere Bürgerinitiative besonders gefordert. Für die IG BOHR hat der MUT-Vorstand die
Verantwortung für die Gesamtregie übernommen. Die abschließende Vorbereitung auf das große Ereignis, zu dem
wir politische Prominenz und Vertreter zahlreicher befreundeter Initiativen begrüßen dürfen, steht daher
im Mittelpunkt des öffentlichen
April-Treffs 2014 von MUT am Freitag, dem 25. April,
um 18.00 Uhr, in der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen (Raum 101).
Für eine gute Vorbereitung und eine hoffentlich reibungslose Veranstaltung hat der
Vorstand eine Check-Liste zum vorgesehenen Ablaufplan und die dafür erforderliche Logistik erstellt. Für
die Umsetzung wird die Unterstützung MUTiger Aktivisten benötigt. Wir besprechen die Einzelheiten beim
Treff.
Die Ende vergangenen Jahres initiierte Banner-Aktion ist abgeschlossen. Die neuen
MUT-Banner zieren inzwischen alle MUTigen Ortschaften. Allen Ortsbeauftragten und ihren Helferinnen und
Helfern ein herzliches Dankeschön für den Einsatz! Wir haben Position bezogen und sind für Besucher
gerüstet.
Im Vorfeld der nächsten Zusammenkunft des Projektbeirats Rheintalbahn, die für Juli 2014
vorgesehen ist, laufen bereits politische Gespräche, über die der Vorstand berichten wird.
Mitglied bei MUT e.V. – Ehrensache (Jahresmitgliedsbeitrag 10 Euro für
Einzelpersonen, 15 Euro für Familien). Bitte engagieren Sie sich dafür, dass sie nach unseren
Vorstellungen gebaut wird, zum Wohle für uns und die nächsten Generationen. Näheres unter
www.mut-im-netz.de oder kontaktieren Sie uns unter
info@mut-im-netz.de oder Tel/Fax 07633 13171. Kommen Sie
und lassen Sie sich informieren – wir freuen uns auf Sie.
Der Vorstand von MUT e.V.
MUT Ortsverband Buggingen-Seefelden
Info-Veranstaltung, Winzerhalle Seefelden am 25.04.14 um 20 Uhr
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Seefelden, Betberg und Buggingen,
wir laden Sie zu einer Informationsveranstaltung ein und möchten Sie über
die Planung Baden 21 der Kernforderung 6 (Knoten Buggingen – Hügelheim) d.h. die BESTE Lösung
und über den Planungsstand der Bürgertrasse informieren.
Der Abend wird vom Vorstand der MUT e.V. mit gestaltet.
Kommen sie und informieren sie sich, diskutieren sie mit uns, denn es ist leider noch
nicht alles in trockenen Tüchern!
Herzliche Einladung zur "Baubesichtigung" Hügelheimer Knoten
bei der Zienkener Brücke
Bahnbau 2014 - wir bauen - Sie staunen
Hügelheim, Sonntag, 27. Apr. 2014, 11 bis 16 Uhr
Unsere Darstellung der besten Lösung Hügelheim bis Katzenbergtunnel.
Demobau Hügelheimer Knoten nach Planvariante DB, zweidimensional im Originalmaß und
dreidimensional im Modell. Es laden ein das Bürger-Bündnis Bahn Markgräflerland mit der
Stadt Müllheim. Für Bewirtung ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Bürger-Bündnis Bahn Markgräflerland
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 von MUT e.V.
Der Vorstand der Bürgerinitiative MUT – Mensch und Umwelt schonende
DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. – lädt alle MUT-Mitglieder sowie interessierte
Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen Jahreshauptversammlung 2014 ein.
Sie findet am
Freitag, dem 28. März 2014, um 18.00 Uhr in der Aula
der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Tätigkeitsbericht des Vorstands
3. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Bestellung der Kassenprüfer
7. Sachstandbericht "Bürgertrasse"
8. Ausblick und Diskussion
9. Verschiedenes
Auch in diesem Jahr wird uns der Kultur- und Heimatverein Hausen mit Leckereien und
Flüssigem verwöhnen.
Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich
Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Liebe MUTige Mitglieder,
für die Jahreshauptversammlung 2014 haben wir den 14. März ins Auge gefasst. Dazu laden
wir Sie herzlich ein. Erfahrungsgemäß erreichen wir wegen der hohen Mitgliederzahl von MUT e.V. die
Beschlussfähigkeit nicht. Deshalb findet satzungsgemäß 14 Tage später die beschlussfähige
Jahreshauptversammlung statt:
Freitag, 28. März 2014, um 18 Uhr in der Aula
der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Im Mittelpunkt der Versammlung stehen der
Rückblick auf die Geschehnisse rund um unsere Bürgertrasse im Zeitraum zwischen den Jahreshauptversammlungen
und ein Ausblick auf die nächsten zu erwartenden Aktivitäten. Wie üblich wird uns der Kulturverein Hausen
mit Speis und Trank bewirten. Der MUTige März-Treff 2014 ist Teil der Versammlung.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Tätigkeitsbericht des Vorstands
3. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Bestellung der Kassenprüfer
7. Stand der MUTigen Bemühungen um eine Mensch und Umwelt schonende Bahntrasse
8. Ausblick und Diskussion
9. Verschiedenes
Mit MUTigen Grüßen
Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Bitte notieren Sie sich einen weiteren wichtigen Termin:
Die IG BOHR als Dachverband der südbadischen Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm feiert
im April 2014 ihren 10-jährigen Geburtstag. Den wollen wir MUTigen mit unseren MitstreiterInnen für
eine menschenverträgliche, umweltgerechte und zukunftstaugliche Rheintalbahn am
Dienstag, dem 29. April 2014, ab 17.30 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen
mit Blick auf den Tag gegen den Lärm am 30.4. feierlich begehen. Da MUT die treibende
Kraft bei der Gründung der IG BOHR war und die Veranstaltung im MUT-Land stattfindet, rechnen wir mit
einer stattlichen Anzahl MUTiger.
Einladung mit Programm:
Bitte informieren Sie auch die Mitglieder, die wir per Email nicht erreichen. Freuen
Sie sich auf einen Abend mit interessanten Vorträgen, badischer Blasmusik und freier Bewirtung aus
kalter Küche und badischem Weinkeller. Bitte melden Sie sich mit der
Rückantwortkarte an.
Über reichen Zuspruch freuen sich
mit MUTigen Grüßen
Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Einladung zum Februar-Treff 2014 von MUT
Der nächste Informationstreff von MUT findet am
Freitag, dem 28. Februar 2014, um 18 Uhr
in der Max Planck-Realschule in Bad Krozingen
statt. Im Mittelpunkt stehen die neue Banner-Aktion in den MUTigen Ortschaften Hartheim,
Feldkirch, Bremgarten, Biengen, Hausen, Schlatt, Tunsel, Heitersheim, Eschbach, Buggingen und Seefelden sowie
die Vorbereitungen der Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre IG BOHR mit Blick auf den Tag gegen den Lärm"
am 29. April 2014 im Kurhaus Bad Krozingen. Die Kritik der Region südlicher Oberrhein am schleppenden Fortschritt
der Neuplanungen der Westumfahrung Freiburg und der Bürgertrasse sind ebenfalls ein Thema. Die Bahn wird künftig
regelmäßig über das weitere Vorgehen berichten.
Der MUT-Vorstand lädt alle Mitglieder sowie am Thema "menschenverträgliche,
umweltgerechte und zukunftstaugliche Rheintalbahn" interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zum
Info-Treff ein.
Mit MUTigen Grüßen
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Medieninformation
DB startet mit Umweltverträglichkeitsstudie
MUT fordert mehr Tempo bei der Neuplanung der Bürgertrasse
BAD KROZINGEN. Mit dem Einstieg in die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
für den neuformierten Planfeststellungsabschnitt 8.4 zwischen Schlatt und Hügelheim mit einer
Länge von knapp zwölf Kilometern haben die Planungsarbeiten für den Bau der Bürgertrasse
begonnen. "Wir sind sehr daran interessiert, dass die Neuplanung für die Bürgertrasse
jetzt zügig vorangeht", begrüßte Roland Diehl, Vorsitzender der Bürgerinitiative Mensch
und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland ( MUT) den Schritt der Bahn. Noch
im abgelaufenen Jahr hatte die Deutsche Bahn (DB) die sogenannte Scoping-Unterlage an die
betroffenen Träger öffentlicher Belange wie Regionalverband, Landratsamt und Kommunen zur
Stellungnahme verschickt.
Aus Sicht von MUT sei es hohe Zeit, dass die Bürgertrasse "in
trockene Tücher kommt, um auf das Erreichte einen Knopf zu machen", betonte Diehl
weiter, der die Mitglieder der Bürgerinitiative über den Start der Planungsarbeiten schon
informiert hat. Immerhin seien jetzt zwei Jahre seit dem Beschluss des Projektbeirats
zum Bau der Bürgertrasse ins Land gegangen, ohne dass es nennenswerte Aktivitäten gegeben
habe.
Nach Auffassung der Bürgerinitiative müsse auch für die Deutsche Bahn
das oberste Ziel sein, für den fraglichen Streckenabschnitt endlich Baurecht zu erhalten.
Hinzu komme, dass die Europäische Union die Zuschüsse für den Bau der viergleisigen
europäischen Schienenmagistrale von 10 auf 20 Prozent verdoppelt hat, um Anreize für
einen zügigeren Baufortschritt zu schaffen. "Auch diese zusätzlichen Mittel müssten
eigentlich genug Anreize für die Bahn bieten, die Planungen zügig voranzutreiben",
betonte Diehl. Die Verdoppelung der Zuschüsse hatte die EU für Streckenausbauprojekte
mit einer erhöhten Priorität beschlossen. Und dazu gehört die Strecke Rotterdam-Genua,
die durch die Region Südlicher Oberrhein verläuft. Geld fließt aber erst dann, wenn das
Baurecht vorliegt.
Das jetzt vorliegende Scoping-Papier zur UVS steckt den
Untersuchungsbereich ab - jeweils 1000 Meter westlich und östlich der vereinbarten
Trassenlage für die neue Güterzugstrecke - sowie die Art und Weise der durchzuführenden
Untersuchung. Bei der UVS, die gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) die
naturschutzrechtlichen Betroffenheit durch die Baumaßnahme zu prüfen hat, geht es um
die Erfassung möglicher Beeinträchtigungen, die vom Bau der Schienenstrecke, dem fertigen
Bauwerk und schließlich vom Bahnbetrieb zu erwarten wären. Diese werden dargestellt und
hinsichtlich ihrer Auswirkungen bewertet. Zudem werden Maßnahmen vorgeschlagen, die
schädliche Auswirkungen vermeiden oder zumindest vermindern sollen.
MUT hofft, dass die Deutsche Bahn und der Bund die Chance gerade mit
Blick auf die zusätzliche Finanzspritze nutzen. "Wir sind uns bewusst, dass wir die
Planungsarbeiten weiter sehr kritisch begleiten müssen, damit das geplant und gebaut wird,
was im Projektbeirat vereinbart wurde", ist sich der MUT-Vorstand sicher, "nur
dann wird es bei der Offenlage der Planunterlagen, mit der im Herbst 2015 zu rechnen ist,
eine überschaubare Zahl von Einwendungen geben" - ganz im Gegensatz zu den über
5000 Einwendungen, die dazu beigetragen haben, dass die ursprüngliche Planung der DB
abgelehnt wurde.
Kontakt für die Medien
Dr. Roland Diehl
IG BOHR-Sprecher und
Vorsitzender der BI MUT
Burgstr. 4
78258 Hartheim
Tel. 07633 14362 - Fax 07633 405409
vorstand@mut-im-netz.de
Lesen Sie
hier
den in der Südwest Presse Ulm erschienenen Zeitungsartikel.
Einladung zum Januar-Treff 2014 von MUT
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein spannendes und herausforderndes Neues Jahr kündigt sich an: Für die
auch von MUT in Auftrag gegebene und mitfinanzierte Eisenbahnbetriebswissenschaftliche
Untersuchung (EBWU) zum Leistungsfähigkeitsvergleich der Bahnplanung mit der in der
Region erarbeiteten Gesamtalternative BADEN 21 für den viergleisigen Ausbau der
Rheintalbahn - unsere Bürgertrasse ist ein wesentlicher Teil davon - stand nach einem
Jahr harter Arbeit dieser Tage die Ergebnispräsentation an. Welche Erkenntnisse hat uns die
EBWU geliefert? Wir berichten Ihnen darüber auf dem
Januar-Treff 2014 von MUT am Freitag, dem 31.01., um 18.00 Uhr,
in der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen (Raum 101).
Wir gehen in das 11. MUT-Jahr und in das 10. Jahr des Bestehens der
Interessengemeinschaft Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR). Die Gründung des
Dachverbandes unserer ober- und hochrheinischen Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm hat
unseren Bemühungen um die Bürgertrasse zusätzlichen Schub gegeben. Die IG BOHR ist heute
eine angesehene Institution, die kompetent, konsequent, kommunikativ und konstruktiv ihr
Ziel einer menschenverträglichen, umweltgerechten und zukunftstauglichen Rheintalbahn
verfolgt - nicht als Gegner, sondern als Partner der zuständigen Entscheidungs- und
Verantwortungsträger, die Zukunft für die kommenden Generationen nachhaltig gestalten
wollen. In diesem Sinne wollen wir MUTigen mit allen Kolleginnen und Kollegen in der
IG BOHR am 29.04.2014 eine feierliche Informationsveranstaltung mit prominenten Rednern
und Gästen im Hinblick auf den Tag gegen den Lärm am 30.04.2014 begehen, zu der wir die
Bevölkerung herzlich ins Kurhaus Bad Krozingen einladen. Bitte im Kalender ankreuzen:
29.04.2014 ab 17.30 Uhr!
Die Aktion "Neue MUT-Banner" ist angelaufen. Die fleißigen
MUTigen Ortsbeauftragten haben klangreiche Sprüche gesammelt oder selbst erfunden, die in
Form wetterfester Banner in den Kommunen des MUT-Landes Heimischen und Gästen zeigen
sollen, dass wir für unseren liebenswerten Lebensraum im Südlichen Breisgau und Nördlichen
Markgräflerland eine Mensch und Umwelt schonende Zukunft wollen und dafür auch eine
Lösung haben - die leise und kaum sichtbare Bürgertrasse!
Mitglied bei MUT e.V. - Ehrensache (Jahresmitgliedsbeitrag 10 Euro für
Einzelpersonen, 15 Euro für Familien). Bitte engagieren Sie sich dafür, dass sie nach
unseren Vorstellungen gebaut wird, zum Wohle für uns und die nächsten Generationen.
Näheres unter www.mut-im-netz.de oder
info@mut-im-netz.de oder Tel./Fax 07633 13171.
Kommen Sie und lassen Sie sich informieren - wir freuen uns auf Sie.
Der Vorstand von MUT e.V.
|