Archiv 2019
Jahresausklang von MUT e.V. mit
Adventsessen
Freitag, den 13. Dezember 2019, 19 Uhr
Wintergarten Fallerhof, Hausen
Liebe MUTige Mitglieder,
Vorstand und Beirat von MUT e.V. laden Sie und Ihre Familie herzlich ein zu unserem
Jahresausklang, verbunden mit einem gemütlichen Adventsessen im Wintergarten des Fallerhofs in Hausen,
Beginn 19.00 Uhr, Eintreffen ab 18.30 Uhr. Der Fallerhof wird uns mit einem vorweihnachtlichen Menü verwöhnen
(Alternativen à la carte):
Feldsalat
mit Kartoffeldressing, Speck & Croutons
***
Im Ofen geschmorte Schulter vom elsässischen Hirsch an seiner Soße mit
hausgemachter Wild-Bratwurst
Kartoffelgratin & hausgemachte Spätzle
Rosenkohl & Rotkraut
***
Mousse au chocolate im Gläsle
(Der Preis für das Menü beträgt 22,50 € pro Person, Abrechnung
Getränke nach Verbrauch zu Restaurantpreisen.)
Wir freuen uns auf ein paar besinnliche Stunden mit Ihnen. Zur Planung bitten wir Sie um
Anmeldung per Email an geschaeftsstelle@mut-im-netz.de oder Tel/Fax 07633 13171.
Neue Terminlage für die Offenlage der Bahnpläne zur Bürgertrasse
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 14. November d.J. fand die jeweils 9. Sitzung der Regionalen Begleitgremien
"Bürgertrasse" und "Güterumfahrung Freiburg" statt. Dabei wiesen die anwesenden Vertreter
der Vorhabenträgerin DB Netze auf eine neue Terminlage für die Offenlage der Bahnpläne für die einzelnen
Planfeststellungsabschnitte (PfA) der Bürgertrasse hin, ohne allerdings mit einem expliziten Termin aufwarten
zu können. Danach sieht es so aus, dass mit der Offenlage der Pläne zum PfA 8.2, der zur Güterumfahrung Freiburg
gehört und ab dem Südportal des Tunnels Mengen den nördlichen Teil der Bürgertrasse bildet, im ersten Quartal
2020 zu rechnen ist. Dem soll im 2. Quartal 2020 die Offenlage der Pläne zum PfA 8.3, dem auf dem Gebiet der
Gemarkung Bad Krozingen liegenden Mittelteil der Bürgertrasse, folgen. Direkt danach ist die Offenlage der
Planunterlagen für den PfA 8.4, der nach Süden reicht und den Knoten Hügelheim umfasst, vorgesehen. Das
Regierungspräsidium Freiburg als Anhörungsbehörde ist jedoch angesichts bestehender Personalengpässe pessimistisch,
dass der angedachte Zeitplan einzuhalten ist.
Wie dem auch sei, unsere Bürgerinitiative tut gut daran, sich schon jetzt mit den MUTland-Kommunen
Schallstadt, Bad Krozingen, Hartheim, Heitersheim, Eschbach und Buggingen auf die absehbaren umfangreichen Arbeiten
vorzubereiten und sich eng miteinander bei der Bewältigung der bestehenden Problemlagen abzustimmen. Dafür wirbt
der MUT-Vorstand derzeit mittels Sachstandsbericht an alle Gemeinderäte der betroffenen Kommunen zu den Arbeiten
der Regionalen Begleitgremien. Ziel ist die Etablierung eines "Offenlagen-Komitees", das die Problemlagen
berät und gemeinsame Antworten an die Vorhabenträgerin formuliert.
Über die anstehenden Aktivitäten wird der Vorstand der Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt
schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. - anlässlich ihres öffentlichen November-Treffs 2019 am
Freitag, dem 29. November 2019, 18 Uhr,
im Raum 101 der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
ausführlich berichten. Bitte kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Bahnpläne für den Mittelteil der Bürgertrasse - Offenlage demnächst
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
noch für das laufende Jahr 2019 hat die Vorhabenträgerin DB Netze die Offenlegung ihrer
Pläne im Planfeststellungsabschnitt (PfA) 8.3 Schallstadt-Bad Krozingen angekündigt. Ein konkreter Termin steht
noch nicht fest. Es ist zu erwarten, dass er anlässlich der 9. Sitzung des Regionalen Begleitgremiums
"Bürgertrasse" am 14.11.2019 verkündet wird.
Die Bürgertrasse, die sich über 16,4 km vom Mengener Tunnel bis zum Knoten Hügelheim
erstreckt, wird im Rahmen der drei Planfeststellungsabschnitte 8.2, 8.3 und 8.4 erstellt. Der zentrale
Teil 8.3 deckt die Bahnkilometer 212,875 bis 216,897 ab, ist also gerade mal 4 km lang, hat es aber in
sich.
Er enthält zwei Landschaftsbrücken, führt durch intensiv beregnete landwirtschaftliche
Flächen und stellt den Übergang vom Trog in die Polsterwand sicher. Für die zu bewegenden Erdmassen erwarten
wir ein schlüssiges Baustellen- und Verwertungskonzept. Die Erfahrungen, die sich aus dem Verfahren gewinnen
lassen, werden hilfreich sein für die beiden verbleibenden Trassenabschnitte.
Über die anstehenden Aufgaben wird der Vorstand der Bürgerinitiative MUT - Mensch und
Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. - anlässlich ihres öffentlichen Oktober-Treffs
2019 am
Freitag, dem 25. Oktober 2019, 18 Uhr, im Raum 101
der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
umfassend informieren. Von der Bürgertrasse betroffen sind die Kommunen Schallstadt, Bad
Krozingen, Hartheim, Heitersheim, Eschbach und Buggingen sowie die Teilgemeinden Munzingen und Hügelheim. Mit
ihnen zusammen wird sich MUT intensiv auf die Offenlegung der Bahnpläne vorbereiten. Aus den Sitzungen des
Regionalen Begleitgremiums sind diverse Problemlagen bekannt, die wir im Benehmen mit den Planern der DB
behandeln und einer guten Lösung zuführen wollen.
Bitte kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Sommerpause beendet - wichtige Termine stehen an
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit dem Ende der Sommerpause können wir Ihnen aktuell die von der DB Netz als
Vorhabenträgerin für den Neu- und Ausbau der Rheintalbahn angekündigten Termine für die uns betreffenden
Planverfahren präsentieren:
Drei unmittelbar MUT-relevante Aktionen sind im laufenden Jahr 2019 vorgesehen. Am 26. Juli
erfolgte die Einreichung der Planunterlagen zum 17 km langen Streckenabschnitt 8.2 zwischen Freiburg und
Schallstadt beim Eisenbahn-Bundesamt. Nach Prüfung und Weiterleitung an das Regierungspräsidium Freiburg
erfolgt die öffentliche Auslegung der Unterlagen, die wir uns sehr genau ansehen werden. Ob und in welcher Zahl
wir Einwendungen erheben müssen, wird sich zeigen. Konkrete Termine stehen noch aus.
Einen konkret festgelegten Termin gibt es bereits: Vom 19. bis 27. November, jeweils ab
9.00 Uhr, findet in der Nimberghalle in 793321 Teningen-Nimburg, Waidplatzstraße 2, die Anhörung mit Erörterung
der im Streckenabschnitt 8.1 Riegel-Freiburg eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen statt. Wichtige
Themen der Erörterung werden das Schallschutzkonzept der DB, die Belange der betroffenen Kommunen und Bürger
aber auch die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen sowie Eingriffe in Natur und Landschaft sein -
Themen, die auch für die Streckenabschnitte der Bürgertrasse hochaktuell sind. Zum Erkenntnisgewinn und auch
zur Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen unserer Schwester-BI IGEL sollten sich MUT-Aktivisten Zeit für
diesen Termin nehmen.
Am 3. Juli fand die 7. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft statt, der insbesondere
hochwichtige Themen für Planung und Bau der Bürgertrasse behandelt. Wichtigstes Thema war dabei der Stand der
Machbarkeitsstudie zur Sicherung der Beregnung landwirtschaftlicher Flächen währen der Bauphase der Bürgertrasse
und danach. Die bisher erarbeiteten Ergebnisse sind enttäuschend. Über die Sitzung und Vieles mehr wird der
Vorstand der Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. -
anlässlich ihres öffentlichen September-Treffs 2019 am
Freitag, dem 27. September 2019, 18 Uhr, im Raum 101
der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
ausführlich berichten. Bitte kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Sommerhock 2019 von MUT e.V.
Liebe MUT-Mitglieder,
die Planfeststellungsverfahren der DB für die gesamte Bürgertrasse vom Mengener Tunnel bis
zum Knoten Hügelheim werfen ihre Schatten voraus. Wir werden uns wie immer akribisch darauf vorbereiten. Bevor
wir Anlauf nehmen, wollen wir die Sommerzeit genießen. Vor dem großen Urlaubsaufbruch möchten Vorstand und
Beirat von MUT e.V. die treuen Mitglieder unserer Initiative und ihre Familien zu einem gemütlichen Sommerhock
einladen, schon traditionell zusammen mit unserem Juli-Treff. Wir heißen Sie also herzlich willkommen am
Freitag, dem 19. Juli 2019, um 19.00 Uhr,
an der Fallerhof-Eventhalle in Hausen.
Die Suche nach einer geeigneten Lokalität im Freien mit Sommerhock-Ambiente hat sich etwas
hingezogen. Fündig geworden sind wir an MUT-historischem Ort - an der Fallerhof-Eventhalle in Hausen a.d.M.
(Parken unproblematisch). Wir treffen uns bei Köstlichkeiten vom Fallerhof, die zum Dank für Ihre Treue
gesponsert werden (10 Euro pro Mitglied), dazu mit großem Weinsortiment und anderen erfrischenden Getränken.
Eintreffen zu jeder Zeit bis 19 Uhr - aus logistischen Gründen eine Stunde später als üblich, Ende offen. Die
Eventhalle ist die einstmalige Möhlinhalle, Ort der Gründungsversammlung unserer BI, gelegen nahe dem
Sportplatzgelände in Bad Krozingen-Hausen. Unser Sommerhock ist wetterunabhängig. Wir freuen uns auf ein paar
entspannende Stunden mit Ihnen bei hoffentlich schönem Sommerwetter. Kommen Sie und bringen Sie Ihre Familie
mit!
Der Vorstand von MUT e.V.
Juni-Treff 2019 von MUT e.V. - Klarheit beim Bau der Bürgertrasse
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in zwei Diskussionsrunden der MUT-BLHV-Gruppe mit den Planern der DB unter Moderation des
Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald konnte Übereinkunft über die Bauausführung der Bürgertrasse im Bereich
der offenen Tieflage erzielt werden. Die DB wird das vom Projektbeirat Rheintalbahn favorisierte
Polsterwandkonzept umsetzen mit dem zugesagten Planungsansatz geringstmöglicher Beeinträchtigung der
Landwirtschaft während der Bauphase. Die MUT-BLHV-Gruppe wird daher die von ihr propagierte Bohrpfahlwand
nicht weiter verfolgen, die zwar ohne eine deutlich geringere vorübergehende Flächeninanspruchnahme auskäme,
aber nicht im vom Projektbeirat vorgegebenen Kostenrahmen realisierbar wäre. Mit der Hoffnung "Wir wollen
keinen Stuttgart 21-Effekt" hat der MUT-Vorstand gleichwohl Kostenrisiken dokumentiert, die die
Polsterwandlösung noch erheblich verteuern könnten. Über den Verlauf der Gespräche und den erzielten
Kompromiss berichtet die Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches
Markgräflerland e.V. - anlässlich ihres öffentlichen Juni-Treffs 2019 am
Freitag, dem 28. Juni 2019, 18 Uhr, im Raum 101
der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
Informiert wird zudem über die "Initiative Lärmschutzerprobung neu und
anwendungsorientiert (I-LENA)" des Verkehrsministeriums und der Bahn. Auf diversen Teststrecken werden
bis Ende 2020 über 30 Lärmschutzmaßnahmen erprobt, in ihrer Wirkung gemessen und bewertet. Man darf gespannt
sein, was sich letztlich zur Vermeidung monströser Lärmschutzwände durchsetzen wird. Die Bürgerinitiativen
gegen Bahnlärm werden die Bemühungen kritisch begleiten.
Termin und Ort des Sommerhocks von MUT e.V. sind zu beschließen. Bitte kommen Sie und
informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Mai-Treff 2019 von MUT e.V. - Streitthema Bauausführung Bürgertrasse
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Planungen zur Bürgertrasse werden derzeit dominiert von der Diskussion um das optimale
Vorgehen bei der Bauausführung. Während die DB-Planer auf der flächenintensiven Polsterwand-Variante bestehen,
favorisieren MUT und BLHV die flächensparende Bohrpfahlwand. Ein erster vertiefter Gedankenaustausch fand am
8. Mai unter der Moderation das Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald in Freiburg statt. Dabei konnte noch
keine Einigung erzielt werden. Weitere Gespräche sind notwendig, die noch vor der Sommerpause Klarheit bis zur
Entscheidungsreife bringen sollten. Über den Stand der Diskussion berichtet die Bürgerinitiative MUT - Mensch
und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. - anlässlich ihres öffentlichen Mai-Treffs 2019
von MUT e.V. am
Freitag, dem 24. Mai 2019, 18 Uhr, im Raum 101
der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
Bitte beachten: Der Mai-Treff 2019 wird wegen des
Brückentages am 31. Mai 2019 um eine Woche vorgezogen!
Während die Bauausführung noch in der Diskussion ist, konnte beim Hochwasserschutz ein
wichtiger Meilenstein gesetzt werden: Die Vertragsunterzeichnung der Planungs- und Finanzierungsvereinbarung
"Hochwasserschutz an Gewässern zweiter Ordnung" zwischen dem Land und der Region steht an und wird
am 28. Mai 2019 im Rathaus Bad Krozingen vollzogen.
Weitere Informationen betreffen die Terminschiene für die anstehenden Planfeststellungsverfahren
im MUT-Land und ein geplantes Netzwerktreffen "Schienenlärm" im kommenden Herbst in Coswig bei
Dresden.
Bitte kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
April-Treff 2019 von MUT e.V. - Lagebericht zur Bürgertrasse
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zu Trassenlage und baulicher Ausführung beim Ausbau der Rheintalbahn fanden zwischenzeitlich
alle Sitzungen der Regionalen Begleitgremien statt. Über den Status der einzelnen Planfeststellungsabschnitte
wird die Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland e.V. - anlässlich
ihres öffentlichen April-Treffs 2019 von MUT e.V. am
Freitag, dem 26. April 2019, 18 Uhr, im Raum 101
der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen
umfassend informieren. In den MUT-betreffenden Planfeststellungsabschnitten 8.2
March-Schallstadt, 8.3 Schallstadt-Bad Krozingen und 8.4 Bad Krozingen-Hügelheim stehen die Offenlagen der
neuen Planunterlagen noch aus. Dazu hat die Deutsche Bahn Terminfenster bekannt gegeben. In allen drei Abschnitten
wird die Bauausführung der Bürgertrasse derzeit zwischen Region und DB kontrovers diskutiert. Zur Realisierung
der Steilböschung für den Trassentrog favorisieren MUT und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV)
die flächensparende Bohrpfahlwand, wohingegen die DB an ihrem Polsterwand-Konzept festhalten will. Vereinbart
wurde ein tiefgreifender Vergleich der Bauauswirkungen, Bau-, Umfeld- und Folgekosten unter der Moderation des
Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald. MUT steht weiterhin ein für eine menschengerechte, umweltverträgliche und
zukunftstaugliche Rheintalbahn, zu welcher gerade die Bürgertrasse einen wichtigen Beitrag leisten soll. Bitte
helfen Sie uns auch künftig dabei, damit dies geschehen kann. Kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns
auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Einladung zur MUT-Jahreshauptversammlung 2019
Vorstand und Beirat der Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse
Nördliches Markgräflerland e.V. - laden alle Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zur
öffentlichen Jahreshauptversammlung 2019 ein. Sie findet statt am
Freitag, dem 29. März 2019, um 19.00 Uhr
in der Aula der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Tätigkeitsbericht des Vorstands
3. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Neuwahl von Vorstand, Beirat und Ortsbeauftragten
7. Bestellung der Kassenprüfer
8. Die Bürgertrasse und ihr Umfeld - wie ist der Stand der Dinge?
9. Ausblick und Diskussion
10. Verschiedenes
Wir servieren wie immer Speis und Trank und wollen nach dem offiziellen Teil noch ein wenig
beieinander hocken. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich
Für Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Einladung zur MUT-Jahreshauptversammlung 2019
Der Vorstand der Bürgerinitiative MUT - Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches
Markgräflerland e.V. - lädt alle MUT-Mitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen
Jahreshauptversammlung 2019 der ein. Sie findet statt am
Freitag, dem 15. März 2019, um 19.00 Uhr
in der Aula der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen.
Satzungsgemäß ist die Versammlung beschlussfähig, wenn 20% der stimmberechtigten Mitglieder
(über 800!)) anwesend sind. Sollte dies aufgrund der hohen Mitgliederzahl vom MUT e.V. nicht erreicht werden,
wird die Jahreshauptversammlung für
Freitag, den 29. März 2019, 19.00 Uhr, am selben Ort
erneut anberaumt und ist dann in jedem Falle beschlussfähig.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Tätigkeitsbericht des Vorstands
3. Rechenschaftsbericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Neuwahl von Vorstand, Beirat und Ortsbeauftragten
7. Bestellung der Kassenprüfer
8. Die Bürgertrasse und ihr Umfeld - wie ist der Stand der Dinge?
9. Ausblick und Diskussion
10. Verschiedenes
Wir servieren wie immer Speis und Trank und wollen nach dem offiziellen Teil noch ein wenig
beieinander hocken. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich
Für Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Flächensparende Bauausführung der Bürgertrasse in der Diskussion
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Planung der Bürgertrasse mit Führung der Güterzüge in Tieflage sieht als Grabenwand eine
Steilböschung vor. Deren Umsetzung bedeutet jedoch in der Bauphase einen enormen Bedarf an Fläche, die jahrelang
der landwirtschaftlichen Produktion entzogen wäre. MUT und der BLHV sind sich einig, dass diese Bauausführung nicht
akzeptiert werden kann. Zusammen mit den MUTland-Kommunen haben sie daher von einem Ingenieur-Büro eine flächensparende
Alternative ausarbeiten lassen, die beim Bau weniger als die Hälfte an Fläche benötigt. Die Alternative ist nunmehr
technisch und kostenmäßig so weit konsolidiert, dass sie anlässlich der 6. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft,
der die DB-Planungen zur Bürgertrasse fachlich begleitet, in das laufende Planverfahren eingebracht werden konnte.
Jetzt gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten, dass das Bessere dem Guten vorzuziehen ist.
Die Machbarkeitsstudie zur Sicherstellung der landwirtschaftlichen Feldberegnung ist zwischenzeitlich
beauftragt worden. Auch hierzu wird MUTiger Sachverstand eingebracht.
Darüber wollen wir Ihnen schwerpunktmäßig anlässlich des nächsten öffentlichen Monatstreffs
von MUT am
Freitag, den 22. Februar 2019, 18.00 Uhr, Raum 101
der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen
berichten.
Die BI-Kolleginnen und -Kollegen südlich von uns kämpfen weiter für eine menschenverträgliche
und umweltgerechte Lösung für den Schutz der Bevölkerung vor Bahnlärm und Erschütterungen. In den derzeit diskutierten
über 7 Meter hohen "Monster-Wänden" sehen sie diese Lösung nicht.
Der leidige Streit um die Zugzahlprognose ist beendet. Mit Unterstützung des südbadischen MdB
hat die Region die Zusage des Bundesverkehrsministeriums, dass die Schallschutzmaßnahmen auf dem früher vereinbarten
Niveau verbleiben. Mit einer Vorschau auf die nächsten Sitzungen der Regionalen Begleitgremien zum Rheintalbahn,
die dies stets thematisiert hatten, wollen wir unsere Informationsveranstaltung abrunden.
Bitte notieren Sie den Termin für die Jahreshauptversammlung 2019 von MUT e.V.:
Freitag, den 29. März 2019, 19 Uhr, Aula der Max-Planck-Realschule Bad Krozingen. Kommen Sie
und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
Demo in Auggen gegen die "Markgräfler Monster-Mauer" am Samstag, dem 9. Februar 2019
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland (BBM), die Bürgerinitiative Mensch und Umwelt
schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland (MUT) in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft
Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR) laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an einer
Informationsveranstaltung an der "Markgräfler Monster-Mauer" als
abschreckendes Beispiel
am Samstag, dem 9. Februar 2019, ab 10 Uhr, in Auggen/Markgräflerland.
Unter dem Motto "Von Tunnel zu Tunnel: BADEN 21!" laden wir Sie herzlich ein
zur Teilnahme an einer Informationsveranstaltung am Modell der "Markgräfler Monster-Mauer" zur
schlanken optimierten Kernforderung 6 als Vollschutz-Alternative zur Antragstrasse der Deutschen Bahn im
Planfeststellungsabschnitt 9.0 Müllheim-Auggen.
Den vorgesehenen Ablauf der Veranstaltung können Sie
hier abrufen.
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns – wir brauchen Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Michael Nutsch, Helmut Schmitt, Peter Pilger
BBM Vorsitzende
Roland Diehl, Gerhard Kaiser
MUT-Vorsitzende
Widerstand gegen die Markgräfler Monster-Mauer
Vollschutz vor Bahnlärm geht auch anders
Die Deutsche Bahn AG richtet derzeit Baustellen ein, um den Ausbau der Rheintalbahn im
Streckenabschnitt Müllheim-Auggen in Angriff zu nehmen. Eine Zugzahlprognose geht davon aus, dass mittelfristig
an einem 24-Stunden-Tag bis zu 320 Güterzüge durch die Bahnhöfe der Ortslagen Müllheim und Auggen fahren werden.
Vor dem Lärm dieses massiven Güterzugverkehrs muss die Bevölkerung wirkungsvoll und nachhaltig geschützt werden.
Dafür wurde beim viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn am gesamten südlichen Oberrhein das sog. Vollschutzkonzept
entwickelt, das Schallschutzfenster (Passivschutz) in der betroffenen Anliegerbebauung überflüssig macht. In der
Diskussion sind Schallschutzbauten bis zu einer Höhe von 7,40 m, die vom Bürgerbündnis Bahn Markgräflerland
(BBM) und der Bürgerinitiative Mensch und Umwelt schonende DB-Trasse Nördliches Markgräflerland (MUT) als
"Markgräfler Monster-Mauern" bezeichnet werden. Vehement ist daher ihr Widerstand dagegen. Jetzt haben
sie ein Modell des "Monsters" gebaut, das sie mit einer Protestaktion am Samstag, dem 9. Februar 2019,
in Auggen der Bevölkerung, besonders aber Entscheidungs- und Verantwortungsträgern aus Politik und Behörden,
präsentieren wollen, "damit sie sich vor den Ausmaßen eines solchen Bauwerks erschrecken". Sie fordern
eine Alternative: "Vollschutz vor Bahnlärm muss anders gehen". ...
(Fortsetzung der Pressemitteilung in der Pressemappe.)
Einladung vom MUT e.V. zum Januar-Treff 2019
Jahresbilanz Bürgertrasse 2018 und alternative Bauausführung
Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wiederum ist ein neues Jahr ins Land gezogen, zu dem wir Ihnen und uns Allen Erfolg wünschen
in unserer gemeinsamen Anstrengung für eine menschengerechte, umweltverträgliche und nachhaltige neue Bahnstrecke
vor unseren Haustüren, aber auch ganz persönlich, dass wir gesund und tatkräftig bleiben.
Bei der Planumsetzung der Bürgertrasse gab es wieder Fortschritte, zwar langsam, aber doch
stetig in die richtige Richtung. Einige Problemkreise harren aber noch einer guten Lösung. Den Status der
Bürgertrasse zum Jahresende haben wir für Sie zusammengefasst – Sie finden ihn am Ende dieser Einladung –
wir wünschen spannende Lektüre.
Vorstellen wollen wir Ihnen unsere Überlegungen zu einer alternativen Bauausführung der
Bürgertrasse, die wesentlich weniger landwirtschaftliche Fläche verbraucht als die derzeit geplante Bauweise
der DB, über die das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Mit der Unterstützung unserer MUTigen Landwirte als
Hauptbetroffene sollten wir das Bessere durchsetzen können, selbst wenn es etwas teurer wäre.
Über alle Neuigkeiten wollen wir Sie informieren und laden Sie dazu herzlich zum öffentlichen
Januar-Treff von MUT am
Freitag, 25. Januar 2019, 18.00 Uhr, in den Raum 101 der Max-Planck-Realschule
in Bad Krozingen
ein. Dabei wollen wir mit Ihnen auch den Termin für die Jahreshauptversammlung 2019
abstimmen, in deren Mittelpunkt Neuwahlen stehen. Kommen Sie und informieren Sie sich, wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Beirat von MUT e.V.
Roland Diehl, 1. Vorsitzender
|